Nico-Trophy 2022 Haupteintrag

STUTTGART - Zum dritten Mal seit 2015 fand das Wasserballturnier um die Nico Trophy in Stuttgart statt. Zum ersten Mal im neuen Sportbad Neckarpark. Über die Rahmenbedingungen war Patrick Weissinger von der Leistungssport Schwimmen Baden Württemberg gGmbH und Chef-Organisator des dreitägigen Sichtungs-Turniers für die jüngsten Talente der Landesverbände, voll des Lobes: „Das neue Sportbad bietet einfach die optimalen Rahmenbedingungen, um ein solches Turnier durchzuführen.“ 

12 Teams aus 11 Landesschwimmverbände und insgesamt rund 170 weibliche und männliche Talente im Alter von 12 Jahren und jünger waren am Start. Das Turnier wurde in der Vorrunde in zwei Gruppen mit je sechs Teams begonnen, um dann in der Zwischen- und Finalrunde alle Plätze auszuspielen. 

Das Finale bestritten am Sonntagmittag dann die Landesschwimmverbände aus Berlin und Bayern, die zwei Teams aus Baden-Württemberg belegten die Plätze 3 und 8. Marius Schmitt, der Trainer des Teams Baden- Württemberg 2, zeigte sich zufrieden: ‚das Perspektivteam war im Schnitt 1-2 Jahre jünger und konnte nicht nur phasenweise toll mithalten. Das Ziel war, viel zu lernen und uns im Laufe des Turniers zu steigern, dies haben wir geschafft und dies stimmt uns für die Zukunft optimistisch!‘

Natürlich war das Ziel für Alle der Gewinn, der von Nicolae „Nico“ Firoiu gestifteten, bronzenen Trophäe. Firoiu, heute 83 Jahre alt, gebürtiger Rumäne, war von 1975 bis 1997 Bundestrainer der bundesdeutschen Wasserballer und führte das DSV-Team zu seinen bis heute größten Erfolgen: dem Gewinn der Europameisterschaft 1981 in Split und der Bronzemedaille bei den Olympischen Spielen 1984 in Los Angeles.

Vorrangig sollte es jedoch um die Förderung und die erste Sichtung von Wasserball-Talenten gehen. Weissinger: „Leider hat man beim Deutschen Schwimm Verband trotz sehr mäßiger Erfolge in den letzten Jahren und drei Nichtteilnahmen bei Olympia noch nicht verstanden, dass man genau an der Stelle ansetzen muss. Das Turnier hat wieder gezeigt, dass es bereits in diesem Alter auf jeder Spielposition mehr als genug Potential gibt, welches nun gemeinsam gezielt entwickelt werden könnte. Man muss es eben wollen und anpacken!“ 

Beim Deutschen Schwimm Verband stehen nach dem Verbandstag, welcher am vergangenen Wochenende zeitgleich stattgefunden hatte, einige Veränderungen an. Auch die Abteilung Wasserball stellt sich aktuell mal wieder neu auf, hat mit dem in Stuttgart beim Turnier anwesenden Tino Ressel, einen neuen Abteilungsleiter und sucht aktuell einen neuen Bundestrainer im Herrenbereich. Weissinger weiter: ‚es bleibt zu hoffen, dass wir endlich anfangen langfristig zu denken und nicht immer nur die kurzfristigen Ziele verfolgen, dies hat nun über drei Olympiazyklen nicht funktioniert. Olympiateilnehmerinnen und – teilnehmer werden nicht plötzlich da sein, sie müssen entwickelt werden und umso früher man ansetzt, desto größer wird die Chance sein, dass wir es auch in der ältesten olympischen Mannschaftssportart wieder schaffen in auf höchstem Niveau mitzuspielen!‘

Das Endergebnis:

  1. Bayerischer SV
  2. Berliner SV
  3. Baden- Württemberg 1
  4. LSV Sachsen
  5. LS Niedersachsen
  6. LSV Brandenburg
  7. SV Rhein-Wupper 
  8. Baden- Württemberg 2
  9. Bezirk Ruhrgebiet
  10. SV Südwestfalen
  11. Thüringer SV
  12. Südwestdeutscher SV

VIELEN HERZLICHEN DANK AN DER STELLE AN ALLE HELFER BEIM VERKAUF, KAMPFGERICHT, EINGANG, USW.!!!

Vom 18. – 20. November findet, nach zweijähriger Corona-Pause nun im neuen Sportbad Neckarpark in Stuttgart, die dritte Auflage des bundesweiten Auswahl- und Sichtungsturniers um die Nico-Trophy statt. Bei der dreitägigen Veranstaltung treten zwölf Teams der Altersgruppe U12 (Jahrgänge 2010 und jünger) aus elf Landesverbänden im Mixed-Wettbewerb gegeneinander an.

Die Nico-Trophy ist der Auftakt von mehreren nationalen Auswahlturnieren in der olympischen Sportart Wasserball. Die Trophäe wird seit 2005 ausgespielt und wurde vom langjährigen deutschen Bundestrainer und mehrfachen Olympiateilnehmer Nicolae Firoiu gestiftet.

Das neue Sportbad Neckarpark am traditionsreichen Wasserballstandort Stuttgart bietet nun alle Möglichkeiten derartige Turniere in tollem Rahmen durchführen zu können.

Patrick Weissinger vom Veranstalter, der Leistungssport gGmbH der Schwimmverbände aus Baden und Württemberg: „Nico Firoiu war mein erster Bundestrainer in der Jugend und später bei den Herren, mit ihm verbinde ich eine sehr erfolgreiche und schöne Zeit als Nationalspieler, welche 2004 mit einem fünften Platz bei Olympia endete. Ich wünsche mir sehr, dass dieses Turnier für viele Spielerinnen und Spieler der Auftakt zu ähnlichen Erfolgen und einer Olympiateilnahme sein kann.“

Teilnehmende Mannschaften:

  1. Baden-Württemberg 1
  2. Baden-Württemberg 2
  3. Bayerischer Schwimmverband 
  4. Landesschwimmverband Brandenburg
  5. Berliner Schwimmverband 
  6. Landesschwimmverband Niedersachsen
  7. Bezirksschwimmverband Rhein-Wupper
  8. Bezirksschwimmverband Ruhrgebiet
  9. Sächsischer Schwimmverband 
  10. Südwestdeutscher Schwimmverband 
  11. Bezirksschwimmverband Südwestfalen
  12. Landesschwimmverband Thüringen

Der Turnierverlauf sieht wie folgt aus:

Fr., 18.11.2022 15.30 – ca. 20.30 Uhr 1.Teil Vorrunde auf zwei Spielfelder – Spielzeit: 2x 8 Minuten

Sa., 19.11.2022 8.30 – ca. 11.15 Uhr 2. Teil Vorrunde auf zwei Spielfelder – Spielzeit: 2x 8 Minuten

Sa., 19.11.2022 12 – ca. 17.30 Uhr Zwischenrunde auf einem Spielfeld – Spielzeit: 4x 5 Minuten 

So., 20.11.2022 8.30 – ca. 14.15 Uhr Finalrunde auf einem Spielfeld – Spielzeit: 4x 5 Minuten 

So., 20.11.2022 ca. 14.30 Uhr Siegerehrung

Ioanna Petiki und Elena Ludiwg freuen sich auf Ihre erste EM mit den Frauen

Mit Elena Ludwig und Ioanna Petiki schaffen zwei SSVE-Spielerinnen den Sprung ins Wasserball-Nationalteam und fahren zur Europameisterschaft der Frauen nach Split (Kroatien).

Dabei war die Nominierung für die beiden jungen Spielerinnen alles andere als selbstverständlich. Nach dem unglücklichen Ausgang der U19-EM in Israel mit der vorzeitigen Abreise des Deutschen Teams aufgrund mehrerer Corona-Krankheitsfälle, war die Vorbereitung in den letzten Wochen eine intensive Herausforderung. Elena Ludwig verpasste den ersten Vorbereitungslehrgang krankheitsbedingt und fand nur schwer wieder zu ihrer Form zurück. „Nachdem ich den ersten Lehrgang verpasst habe, war mein EM-Ticket eigentlich schon geplatzt. Aber ich habe nicht aufgehört daran zu glauben und am Ende habe ich es doch noch ins Team geschafft“, sagt Elena Ludwig und freut sich darauf, nach der sehr harten Vorbereitungsphase wieder Teil des Teams Deutschland zu sein.

Für Ioanna Petiki (Jg. 2006) ist es der erste Einsatz im Frauenteam, nachdem sie bereits bei Jugendeuropameisterschaften internationale Erfahrungen sammeln konnte. „Das Training im A-Team ist viel intensiver und anspruchsvoller als in der Jugend. Ich lerne in jeder Trainingseinheit etwas Neues dazu. Das Klima im Team ist super und ich bekomme viele wertvolle Tipps von den älteren Spielerinnen, die schon jahrelange internationale Erfahrung haben,“ berichtet Ioanna Petiki über ihre ersten Eindrücke im A-Team. Das Vertrauen, das das Trainerteam mit Sven Schulz und George Triantafylou in sie setzt, möchte sie nicht enttäuschen: „Ich werde das Beste aus mir rausholen und auch darüber hinaus, damit ich dieses tolle Team unterstützen kann. Es ist eine große Ehre für mich und meine Freude ist unbeschreiblich, mit dem A-Team in Split spielen zu dürfen. Ich bin bereit, hart zu arbeiten und so viel wie möglich von anderen Nationen zu lernen.“

Das EM-Turnier der Frauen findet vom 27.8.2022 bis 9.9.2022 in der Spaladium Arena in Split (Kroatien) statt. In der Gruppe A trifft Deutschland in der Vorrunde auf die großen Wasserballnationen Kroatien, Griechenland und Ungarn. Im Auftaktspiel des Turniers (27.8.2022, 10 Uhr) spielt Deutschland gegen das Team aus Rumänien, angesichts des deutlichen Siegs (11:4) beim Qualifikationsturnier Ende Februar eine machbare Aufgabe für das deutsche Team.

Wir wünschen dem Team viel Erfolg und unseren Esslingerinnen viele bleibende Eindrücke und eine gute Zeit in Split!

Spielplan Team Deutschland in der Gruppe A:
27.08.2022           10:00 Uhr              Deutschland – Rumänien
28.08.2022           17:30 Uhr              Deutschland – Kroatien
30.08.2022           11:30 Uhr              Ungarn – Deutschland
01.09.2022           10:00 Uhr              Deutschland – Griechenland
03.09.2022           20:30 Uhr             Deutschland – Niederlande

Weitere Infos und Livestream: https://split2022.microplus.it/index_web.php

Ben zu Gast beim SV Cannstatt

Ben zu Gast beim SV Cannstatt

Ben von KIKA Live versucht sich als Wasserballer.

Gemeinsam mit Fabio de Marco, U16- Nationalspieler des SV Cannstatt, macht er erste Trainingsversuche und bekommt schnell zu spüren wie anstrengend Wasserball tatsächlich ist!

Die deutsche weibliche U19 Nationalmannschaft spielt vom 03.07.-11.07.2022 bei der Europameisterschaft in Netanya in Israel.

Neun Monate später an selber Stelle spielen dieses mal VIER Esslinger Nachwuchstalente internationalen Wasserball. Noch kein Jahr ist vergangen als drei engagierte Wasserballerinnen aus Esslingen in das Team der U20 zur Weltmeisterschaft in Netanya in Israel nominiert wurden. 

220626 Kadersportlerinnen auf dem Weg

Die drei Kadersportlerinnen Elena Ludwig, Georgia Sopiadou und Ioanna Petiki zählen bereits zu den erfahrenen U19-Nationalspielerinnen, da sie schon im letzten Jahr 2021 bei der U17-EM in Šibenik/Kroatien und danach bei der U20-WM in Netanya/Israel für Deutschland im Wasser waren. Mit der 14-jährigen Mara Dzaja hat dieses Jahr noch ein weiteres Nachwuchstalent aus Esslingen den Sprung ins Nationalteam geschafft.

Lesen Sie mehr »